Donatismus

Donatismus
   eine Bewegung u. Kirchenorganisation in Nordafrika im 4. u. zu Beginn des 5. Jh. Sie wurde von politischen und sozialen Spannungen genährt u. lebte aus dem Selbstverständnis, die geisterfüllte Kirche der Reinen u. Heiligen zu sein. Das konkret auslösende Moment war die Beurteilung derjenigen Kleriker, die in der Christenverfolgung des Kaisers Diokletian († 305) dessen Edikt zur Auslieferung der hl. Schriften direkt oder indirekt befolgt hatten. Überlebende Märtyrer lehnten eine Bischofsweihe durch ”Auslieferer“ ab; sie bildeten eine Oppositionsgruppe, die einen Gegenbischof wählte; von dessen Nachfolger Donatus ( † um 355) erhielt die Bewegung ihren Namen. Theologisch vertraten die Donatisten die Meinung, ein sündiger Bischof verliere seine Kirchenzugehörigkeit u. könne die Sakramente nicht mehr gültig spenden; daher lehrten sie die Wiedertaufe in Fällen, in denen ein unwürdiger Amtsträger getauft hatte. Den Frieden der Kirche mit dem römischen Staat lehnten sie ab. Die rigorose, enthusiastische Bewegung spaltete sich in Parteien; ihre sozial-revolutionären Anhänger, die gewaltsam das Martyrium suchten, wurden staatlich verfolgt. Synoden im Lateran (313) u. in Arles (314) hatten die theol. Auffassungen des D. verurteilt; der Hauptgegner des D. wurde Augustinus († 430), der auch staatlichen Zwang zur Rückführung der Donatisten in die Großkirche befürwortete. Mit dem Sieg der Vandalen in Afrika 430 endete der D. Die Auseinandersetzungen fanden ein theol. Echo in den Lehren über die Kirche, die Gültigkeit der Sakramente u. den sakramentalen Charakter .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donatismus — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatismus — Do|na|tịs|mus, der; [nach dem Bischof Donatus von Karthago, dem Führer der Bewegung] (Theol.): rigoristische Bewegung (u. sich daraus entwickelnde Sonderkirche) in der nordafrikanischen Kirche vom 4. bis 7. Jh., in der sich religiöse, nationale… …   Universal-Lexikon

  • Donatismus — Do|na|tis|mus der; <nach dem Bischof Donatus von Karthago (✝ um 355) u. zu ↑...ismus> ↑rigoristische Bewegung (u. sich daraus entwickelnde Sonderkirche) in der nordafrik. Kirche vom 4. bis 7. Jh., in der sich religiöse, nationale u. soziale …   Das große Fremdwörterbuch

  • Donatisten — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatistenstreit — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatistisch — Der Donatismus (nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurelius Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterodox — Als Häresie (von griechisch αἵρεσις, haíresis „Wahl, Auswahl“) oder Heterodoxie (Andersgläubigkeit) wird eine Lehre bezeichnet, die im Widerspruch zur Lehre der christlichen Großkirche oder einer anderen Bezugsgröße steht und beansprucht, selbst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”